Laufende Forschungsprojekte
Zentrum für Medizintechnologien am CTK (MEDICAL ACCELERATOR – MED-ACC)
Zentrum für Medizintechnologien am CTK (Medical Accelerator – MED-ACC)
Die Schaffung einer funktionierenden Translationsinfrastruktur am Gesundheitscampus des CTK benötigt die Etablierung und das Zusammenspiel der drei essentiellen Kernbereiche Klinik/Versorgung, Forschung/Lehre und Verwertung/Transfer. Mit der Etablierung des MED-ACC wird ein Baustein einer funktionierenden Translationsinfrastruktur im Bereich Verwertung/Transfer am Standort ergänzt. Das MED-ACC bildet als Schnittstelle des Gesundheitscampus nach innen und nach außen den Dreh- und Angelpunkt für alle Tätigkeiten und Kooperationen zur wirtschaftlichen Verwertung von Innovationen. Das MED-ACC stellt den Nucleus und die für die MedTech-Branche notwendigen Rahmenbedingungen (insb. Labore und Werkstätten), um vorrangig KMU‘s und Start-Ups gute, sowie preislich realistische Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten anzubieten. Es bietet zudem die unabdingbare Nähe und den notwendigen Zugriff auf klinische Ressourcen, um Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, bei denen klinische Tests, Wirksamkeitsnachweise und/oder Studien zur Zulassung und Markteinführung von Medizintechnologien obligat sind.
Geplant ist die Errichtung und der Betrieb eines Gebäudes mit Büroflächen sowie medizinischen Werk- und Laborflächen mit einer Gesamtgröße von mehr als 1200m² Nutzfläche, um die ganz besonderen Bedingungen für Start-Ups der MedTech Szene abbilden zu können. Die Stadt Cottbus und das CTK stellen damit branchenspezifische Mietflächenangebote bereit, um die Entwicklung von Start-up-Unternehmen, Spin-offs und weiteren branchenrelevanten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus dem Cluster Gesundheitswirtschaft, sowie die Errichtung von neuen Betriebsstätten überregionaler Wirtschaftsunternehmen der Gesundheitsbranche zu unterstützen.
Förderkennzeichen
In Beantragung bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)
Welches Volumen besitzt das Projekt?
15 Mio. EuroWelche Laufzeit hat das Projekt?
2021 – 2024Ansprechpartner
