Laufende Forschungsprojekte
CHRIS - ChatBot-gestützte Genesungsberatung im Virtuellen Stationszimmer
CHRIS - Corporated Health Reconvalescence Information Support
Werden Patienten nach medizinischen Eingriffen aus der Klinik entlassen, fehlt es oft an Wissen/ Kompetenzen, um sich im häuslichen Umfeld optimal zu versorgen. Gering ausgeprägte Gesundheitskompetenzen bergen die Gefahr für Rückfälle, Sekundärerkrankungen oder Komplikationen, die evtl. zu einer Re-Hospitalisierung führen. Gerade im ländlichen Raum mit größeren Einzugsgebieten bietet sich die Verlängerung des Patientenkontaktes über ein plattformbasiertes Beratungsangebot an.
Mit dem Vorhaben CHRIS wird das neuartige Prinzip einer nachstationären Genesungsberatung mittels eines geschützten Online-Beratungsangebotes (Portal) in der Realversorgung eines Klinikums als Pilotprojekt eingeführt und evaluiert. Im Fokus von CHRIS steht dabei eine optimierte Nachsorge der Patienten nach einer medizinischen Behandlung durch die digitalisierte Verfügbarkeit von Expertise und Pflege-Know-How. Die Bereitstellung dieser fachlichen Nachbetreuung erfolgt dabei als telemedizinischer Dienst durch fachlich geschultes Pflegepersonal.
CHRIS ist ein digitaler Dienst, der dem Patienten ohne aufwändige technische Voraussetzungen einen eigenen geschützten Kommunikationsbereich zur Verfügung stellt. CHRIS ermöglicht es, eine tägliche kurze Konsultation im Sinne einer Pflegevisite einzuführen, um etwaige Risiken und Gefährdungen rechtzeitig zu entdecken und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.
CHRIS ist zudem das Synonym für die zukünftige Einbindung eines Gesundheits-Chat-Bots. Dieser agiert als Assistent der beratenden Pflegefachkräfte, sammelt Wissen und unterbreitet den BeraterInnen während des Chats bereits Antwortmöglichkeiten.
Mit der Pilotierung werden wertvolle Informationen zur Akzeptanz digitaler Dienstleistungen im Gesundheitsbereich von verschiedenen Stakeholdern ermittelt. Das sind gleichermaßen: Patienten, Angehörige, Ärzte, Pflegepersonal (stationär, ambulant, häuslich), Pflegemanagement und Pflegeplanung.
Im Rahmen dieses Vorhabens wird die digitale nachstationäre Genesungsberatung in vier Fachbereichen des CTK implementiert und evaluiert. Erkenntnisse zur Akzeptanz einer solchen Lösung von Patientinnen/ Patienten, Ärztinnen/Ärzten und Pflegepersonal werden dabei erhoben. Der selbstlernende Chatbot wird während des Vorhabens insbesondere inhaltlich weiterentwickelt und trainiert.
Als sekundäres Ziel wird ein Berufsziel “Digital Nurse“ als Zusatzqualifizierung für Pflegepersonal entwickelt, welches perspektivisch in der fachlich-redaktionellen Umgebung der Bot-Entwicklung tätig werden kann.
- Die Akzeptanz/Bedarf der Patientinnen und Patienten für
- eine nachstationäre behandlungspflegerische Beratung im Allgemeinen, sowie
- ein entsprechendes Angebot via Chat.
- Die Bereitschaft von Pflegefachkräften zu einer Beratungstätigkeit in virtuellen Räumen.
- Die Bereitschaft der Patientinnen und Patienten ihren Chat als anonymisierte Datenspende zur Weiterentwicklung der Genesungsberatung und zum Training des Beratungsbots CHRIS zur Verfügung zu stellen.
Wer ist der Fördermittelgeber?
Welches Volumen besitzt das Projekt?
179.321 EuroWelche Laufzeit hat das Projekt?
01.01.22 – 31.12.2022Ansprechpartner
